Messstative
Messstative
Messstative sind ideal, um Messuhren, Fühlhebelmessgeräte oder Feinzeiger einzuspannen. Alternativ werden Messstative auch Messuhrhalter genannt und können auf verschiedene Arten befestigt werden. Sie können zwischen Messstativen mit Magnetfuss für unterschiedliche Oberflächen, Vakuumfuss oder Granitfuss wählen. Messstative können auch direkt in ein Gewinde geschraubt werden. Das Gelenk des Messstativs kann flexibel verstellt werden.
Hauptbestandteile eines Messstativs
Der Hauptbestandteil eines Messstativs ist der Arm. Durch die Gelenkstange lässt sich das Messinstrument an jeder Stelle anbringen. Die mechanische Zentralklemmung und Feineinstellung sorgt für eine leichte Handhabung und die grosse Beweglichkeit des Spanngriffes. Damit eine Messuhr einen sicheren Halt hat, um beispielsweise im Labor oder wissenschaftlichen Institut Messungen durchzuführen, ist es sinnvoll Messstative einzusetzen.
Messstative aus verchromtem Stahl
Üblicherweise wird die Stange des Messstativs meist aus verchromtem Stahl hergestellt, die anderen Teile des Gerätes bestehen jedoch ebenfalls aus einer Metallverkleidung. Die vorhandene Hydraulik der Messstative funktioniert vor allem mit Öl. Die Klemmkraft ist oftmals stufenlos einstellbar und die Gelenkarme um bis zu 360 Grad drehbar. Die Messstative, die einen Magnetfuss haben, sind ausserdem mit einem Permanent-Magnet ausgestattet.
- Relevanz
- Niedrigster Preis
- Höchster Preis
- Lieferzeit aufsteigend
- Lieferzeit absteigend
- Topseller
- Liste
Verwandte Kategorien
Messstative
Messstative sind ideal, um Messuhren, Fühlhebelmessgeräte oder Feinzeiger einzuspannen. Alternativ werden Messstative auch Messuhrhalter genannt und können auf verschiedene Arten befestigt werden. Sie können zwischen Messstativen mit Magnetfuss für unterschiedliche Oberflächen, Vakuumfuss oder Granitfuss wählen. Messstative können auch direkt in ein Gewinde geschraubt werden. Das Gelenk des Messstativs kann flexibel verstellt werden.
Hauptbestandteile eines Messstativs
Der Hauptbestandteil eines Messstativs ist der Arm. Durch die Gelenkstange lässt sich das Messinstrument an jeder Stelle anbringen. Die mechanische Zentralklemmung und Feineinstellung sorgt für eine leichte Handhabung und die grosse Beweglichkeit des Spanngriffes. Damit eine Messuhr einen sicheren Halt hat, um beispielsweise im Labor oder wissenschaftlichen Institut Messungen durchzuführen, ist es sinnvoll Messstative einzusetzen.
Messstative aus verchromtem Stahl
Üblicherweise wird die Stange des Messstativs meist aus verchromtem Stahl hergestellt, die anderen Teile des Gerätes bestehen jedoch ebenfalls aus einer Metallverkleidung. Die vorhandene Hydraulik der Messstative funktioniert vor allem mit Öl. Die Klemmkraft ist oftmals stufenlos einstellbar und die Gelenkarme um bis zu 360 Grad drehbar. Die Messstative, die einen Magnetfuss haben, sind ausserdem mit einem Permanent-Magnet ausgestattet.
Der Ladevorgang kann einen Moment dauern