Anmelden

Anmelden

Sicher
  • Bestellstatus jederzeit abrufen
  • Komfortable Merklistenfunktion
  • Bequeme Adressverwaltung
  • Ihre Rechnungen auf einen Blick
Service Hotline
0848 33 33 66
Montag–Freitag: 8.00–17.30 Uhr
0

Es befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb

Zum Warenkorb
Service Hotline
0848 33 33 66
Montag–Freitag: 8.00–17.30 Uhr
zurück
zurück
zurück
zurück
Diese Woche reduziert
Tools für Workshops & Präsentationen

Gefahrstoffschränke

Kategorien anzeigen
Filter anzeigen
Filter
Marke
Alle anzeigen
Preis
  • Fr.
    bis
    Fr.
Aktionen
Lieferzeit
Eigenschaften
Breite [mm]
Alle anzeigen
Tiefe [mm]
Alle anzeigen
Höhe [mm]
Alle anzeigen
Anzahl Fachböden [St.]
Alle anzeigen
Traglast Fachboden [kg]
Alle anzeigen
Anzahl Türen [St.]
Gefahrstofftyp
Alle anzeigen
Feuerwiderstandsklasse
Gefahrstoffklasse
Auffangvolumen [l]
Alle anzeigen

Gefahrstoffschränke

Gefahrstoffschränke sind spezielle Sicherheitsschränke, die benötigt werden, wenn mit brennbaren Flüssigkeiten, giftigen Stoffen oder aggressiven Chemikalien gearbeitet wird. Sie ermöglichen eine vorschriftsmässige und sichere und Lagerung der Materialien gemäss TRGS 510.

Wann brauche ich einen Gefahrstoffschrank?

Gefahrstoffschränke sind immer dann vorgeschrieben, wenn gefährliche Substanzen oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten, Giftstoffe oder Säuren sicher aufbewahrt werden müssen. In diesem Fall ist man dazu verpflichtet, die Gefahrstoffe separat in einem gesicherten Schrank aufzubewahren. Das sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung und minimiert das Brandrisiko. Gefahrstoffschränke schützen also nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter effektiv.

Welcher Gefahrstoffschrank ist passend für mich?

Unser Sortiment enthält die verschiedensten Ausführungen an Gefahrstoffschränken.

Im Onlineshop finden Sie hochwertige Gasflaschenschränke und Gasflaschencontainer für die sichere Aufbewahrung von Gasflaschen. Feuerbeständige Sicherheitsschränke eigenen sich besonders für die Aufbewahrung von Lithium-Ionen-Batterien oder zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten.

Chemikalienschränke oder Giftschränke werden zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten und Giftstoffen in Arbeitsräumen genutzt.

In unseren Umweltschränken können gewässergefährdende Stoffe, wie aggressive Putzmittel, gelagert werden. Sie finden in unserem Shop ausserdem Schränke mit verschiedenen Eigenschaften. Wählen Sie beispielsweise aus einem Schrank mit Flügeltüren oder mit einer Rollladentür. Die meisten Modelle lassen sich aus Sicherheitsgründen mit einem integrierten Schloss am Türgriff verriegeln.

Entscheiden Sie sich für einen Gefahrstoffschrank mit Lüftungssystem, Absaugung, Auffangwanne oder Sicherheitsfach - je nachdem welche Flüssigkeiten, Chemikalien oder Säuren Sie aufbewahren möchten.

Sicherheit mit Gefahrstoffschränken

Bei uns finden Sie Sicherheitsschränke, die den neuesten Standards gemäss DIN EN 14470-1 entsprechen und bis zu bis zu 90 Minuten lang feuerbeständig bleiben. Die Modelle haben zum Teil selbstschliessende Flügeltüren, die dafür sorgen, dass sich die Türen im Falle eines Brandes innerhalb von 30 Sekunden selbst verschliessen.

Einige unserer Gefahrstoffschränke haben eine verzinkte Auffangwanne für noch mehr Sicherheit bei der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Abschliessbare Sicherheitsschränke dienen ebenfalls dazu, Material gegen Unbefugte zu sichern.

Unsere Gefahrstoffschränke sind aus einem hochresistenten Material, um Korrosion zu vermeiden. Zudem sind sie häufig in verschiedenen Farben erhältlich, wie Sicherheitsgelb, Verkehrsrot oder Anthrazitgrau. Damit Sie die Vorschriften für Gefahrstoffschränke in Ihrem Betrieb richtig einhalten, informieren Sie sich am besten in unserem Produktberater über das passende Modell für die optimale Lagerung Ihrer Gefahrstoffe.

Für die meisten Gefahrstoffe können Sie bei uns den passenden Gefahrstoffschrank kaufen. Schauen Sie sich in unserem Onlineshop um und überzeugen sich von unserer grossen Auswahl, auch an Gefahrstoffschrank Zubehör.

Verfeinern Sie Ihre Auswahl:

370 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Ansicht:
Kachel
Eigenmarke
30 Jahre Garantie
Varianten vorhanden
Eigenmarke
30 Jahre Garantie
Varianten vorhanden
Eigenmarke
30 Jahre Garantie
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Eigenmarke
30 Jahre Garantie
Eigenmarke
30 Jahre Garantie
Varianten vorhanden
Schäfer Shop Select Asecos Justrite Cemo Bauer Saebu Phoenix
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
Varianten vorhanden
36 von 370 Produkten

Wie zufrieden sind Sie mit den Suchergebnissen?

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Verwandte Kategorien

 
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Gefahrstoffschränke und Sicherheitsschränke: Ihr Produktberater

Wo mit Gefahrstoffen gearbeitet oder sie gelagert werden, muss größter Wert auf die Sicherheit von Mitarbeitern und Umwelt gelegt werden. Gefahrstoffschränke oder Sicherheitsschränke von Herstellern wie Asecos, Bauer oder unserer Eigenmarke SSI Schäfer sorgen dafür, dass gefährliche Stoffe wie brennbare Flüssigkeiten, Lacke, Farben, Pflanzenschutzmittel oder verschiedenste andere Chemikalien, Öle, Säuren und Laugen einen sicheren Platz finden, wenn sie gerade nicht im Einsatz sind. So unterschiedlich wie die Gefahrstoffe, sind auch die Anforderungen an das richtige Gefahrstofflager und den optimalen Gefahrstoffschrank. Nicht jeder Sicherheitsschrank ist für jede Substanz geeignet! Überprüfen Sie genau, welcher Gefahrstoffschrank den Umwelt- und Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen am besten unterstützt. In diesem Produktberater erklären wir Ihnen, was es dabei zu beachten gibt.

Gefahrstoffschrank mit Flügeltüren

Warum ein Gefahrstoffschrank?

Wer gefährliche Stoffe lagert, muss sich an verschiedene Vorschriften und Normen halten, um Umwelt und Personen zu schützen. Giftige, brennbare oder ätzende Substanzen wie Öle, Säuren oder diverse Chemikalien können nicht nur den Menschen, die mit Ihnen in Berührung kommen, sondern auch der Umwelt großen Schaden zufügen. Wer Gefahrstoffe ungeschützt lagert, handelt fahrlässig. Beispielsweise im Falle eines Brandes könnten Gefahrstoffe, die nicht in einem Sicherheitsschrank gelagert werden, zu einer weiteren Ausbreitung des Feuers und zu Explosionen führen.

Wann ist ein Gefahrstoffschrank erforderlich?

Der Umgang mit gefährlichen Stoffen muss immer so sein, dass die Sicherheit aller Mitarbeiter gewährleistet ist – vor allem vor Brand und Explosionen. Gefahrstoffschränke sind die beste Möglichkeit, um solche Substanzen zu lagern. Sie kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: Laboren, Industrie, Krankenhäuser, Universitäten - überall da, wo mit gefährlichen Stoffen wie brennbaren Flüssigkeiten, Spraydosen oder giftigen Substanzen gearbeitet wird.

Welcher Gefahrstoffschrank ist der richtige?

Bevor Sie sich für einen Gefahrstoffschrank entscheiden, sollten Sie genau überlegen, welches Modell am besten in Ihrem individuellen Fall zum Arbeitsschutz beiträgt. Welche gefährlichen Stoffe wollen Sie in Ihrem Umweltschrank oder Sicherheitsschrank lagern, welche Substanzen sollten im Idealfall zusammengelagert werden? Welche Erfordernisse gehen mit einer Zusammenlagerung dieser Gefahrstoffe einher und ist diese überhaupt möglich? Zur Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und der Umwelt müssen Sie dies vorher unbedingt prüfen.

Spezielle Gefahrstoffschränke für unterschiedliche Anforderungsbereiche

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen unterschiedlichste Gefahrstoffschränke für Ihr Gefahrstofflager. Integrierte Auffangwannen im Chemikalienschrank sorgen beispielsweise dafür, dass gefährliche Chemikalien aus Fässern oder anderen Behältern im Notfall sicher aufgefangen werden. Spezielle Gefahrstoffschränke dienen der sicheren Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln, Säuren oder brennbaren Gefahrstoffen.


Grundsätzlich gilt: Sparen Sie niemals an der Sicherheit und setzen Sie auf Qualität und ein Gefahrstoffschrank-Modell, das genau zu Ihren Anforderungen passt. Und denken Sie auch an die Zukunft: Langfristige Investitionen in den richtigen Umweltschrank, Sicherheitsschrank oder Chemikalienschrank lohnen sich hier in jedem Fall.


Weitere Infos zu den verschiedenen Gefahrstoffen und ihren Lagermöglichkeiten in Schränken finden Sie hier.

Wichtig: Sachgemäße Zusammenlagerung von Lagerklassen beachten!

Viele Gefahrstoffe dürfen auf keinen Fall zusammen in einem Gefahrstoffschrank gelagert werden. Achten Sie immer auf die Lagerklasse der Stoffe und ihre sachgemäße Zusammenlagerung.

Hier sehen Sie, welche Gefahrstoffe Sie in Ihrem Gefahrstoffschrank gemeinsam aufbewahren dürfen und welche nicht:


Gefahrstoffe, die im Gefahrstoffschrank gemeinsam aufbewahrt werden dürfen und nicht

Das sind die Sicherheitsanforderungen an einen Gefahrstoffschrank nach DIN EN 14470-1:

  • Mitlieferung eines Prüfberichtes, ausführliche Betriebsanweisung mit Sicherheitsinformationen, Empfehlungen zur Wartung und Überprüfung sowie Konformitätserklärung des Herstellers

  • Klar ersichtliche Kennzeichnungen am Sicherheitsschrank mit Informationen zu Modell, Hersteller und Brandschutz

  • Minimierung des Brandrisikos, Schutz im Brandfall

  • Zuverlässiges Auffangen und Zurückhalten der gefährlichen Flüssigkeiten bei Leckagen

  • Minimierung von gefährlichen Dämpfen

  • Klassifizierung der Feuerwiderstandsfähigkeit nach ausführlicher Prüfung

  • Komplett schließbare Türen an den Fronten, automatisch selbstschließend ab 50 °C

  • Traglast wird während Branddauer gehalten

  • Vorgeschriebene Zu- und Abluftöffnungen, Zuluftöffnungen ab 70 °C automatisch selbstschließend

Feuerbeständige Sicherheitsschränke für brennbare Substanzen

Entzündliche Stoffe sollten zum Brandschutz in jedem Fall in einem feuerbeständigen Sicherheitsschrank untergebracht werden, um im Notfall Explosionen oder ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern.

Gefahrstoffschränke, die dem Brandschutz dienen, sind komplett feuerfest, egal ob die Fronten und Türen, die integrierten Auffangwannen oder die einzelnen Fachböden. Je nachdem welche Substanzen Sie in Ihrem Schrank lagern möchten, ist eine Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten unbedingt notwendig! Gefahrstoffschränke vom Typ 90 decken die höchste Brandschutzstufe ab und sorgen für größte Sicherheit bei einem Brand.


Die Feuerwiderstandsfähigkeit sollte in jedem Fall mindestens 30 Minuten betragen, auch wenn sich im Brandabschnitt innerhalb von 100 m² nur ein Schrank befindet und der Abschnitt mit einer automatischen Brandmeldeanlage sowie einer automatischen Löschanlage versehen ist oder garantiert ist, dass die Feuerwehr schnellstens vor Ort ist.

Klassifizierung der Feuerwiderstandsfähigkeit:

Sicherheitsschrank Typ Zeit der Feuerwiderstandsfähigkeit
Typ 30 > 30 Minuten
Typ 90 > 90 Minuten

Technische Entlüftung oder natürliche Entlüftung?

Gefahrstoffschränke zur Aufbewahrung von brennbaren Gefahrstoffen müssen eine Lüftung haben, um den nötigen Explosionsschutz zu garantieren. Auch bei ätzenden, giftigen oder stark riechenden Substanzen sollte für eine natürliche oder technische Entlüftung des Sicherheitsschrankes und den dazugehörigen Anschluss gesorgt werden. Man unterscheidet zwischen technischer Lüftung mit Abluftführung nach außen und Umluftfilteraufsatz. Gefahrstoffschränke mit Umluftfilteraufsatz sind die sicherste Alternative unter den drei Gefahrstoffschrank Typen, da sie über ein zertifiziertes System verfügen, das die Abluftmenge ständig elektronisch überwacht. Die Ex-Zoneneinteilung in und um den Schrank entfällt in diesem Fall.

Alle Vor- und Nachteile der drei Entlüftungs-Varianten sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Natürliche Lüftung Technische Entlüftung (Abluftführung nach außen) Technische Lüftung (Umluftfilteraufsatz)
+ kostengünstig (keine Abluftleitungen) - kostenintensive Abluftleitungen (evtl. mit Durchbrüchen von Wänden) + kostengünstig (keine Abluftleitungen)
- Einhaltung von Ex-Zonen unbedingt nötig - Einhaltung von Ex-Zonen unbedingt nötig - Einhaltung von Ex-Zonen unbedingt nötig
- Austretende Dämpfe könnten Gesundheit gefährden + keine gesundheitliche Gefährdung + keine gesundheitliche Gefährdung
- Zündquellen dürfen nicht gelagert werden + Komplette Eliminierung von Gefahrstoffdämpfen (auch von Laugen und Säuren) - Nur Filterung der Luft von Lösemitteldämpfen (Kohlenwasserstoffe)

Die richtige Zoneneinteilung bei Gefahrstoffschränken

Vor der Aufstellung Ihres Gefahrstoffschrankes sollten Sie zum Arbeitsschutz eine Zoneneinteilung vornehmen um genau zu analysieren, welche Bereich im und um Ihren Sicherheitsschrank wie gefährlich sind. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine möglichen Zündquellen in die Nähe dieser Zonen kommen.

Zoneneinteilung bei Gefahrstoffschränken mit technischer Absaugung:

  • Ständiger Betrieb der Abluft muss gewährleistet sein

  • Stündlich mind. 10-facher Wechsel der Luft des Schrankvolumens

  • Im Schrank befindliche Behälter wie Fässer müssen verschlossen sein

  • Kein Abfüllen oder Umfüllen gefährlicher Substanzen in unmittelbarer Nähe

  • Entlüftung über Filterung an ungefährlicher Stelle ins Freie

  • Das Innere der Abluftleitung = Explosionsgefährdete Zone 2 Sicherheitsschrank und Umgebung = Keine explosionsgefährdete Zone

Zoneneinteilung bei Gefahrstoffschränken ohne Absaugung:

Explosionsgefährdende Zone 1 = Das Schrankinnere

Räume ohne Luftwechsel:

Explosionsgefährdende Zone 2 = Schutzzone von 2,5 m um den Schrank bis zu einer Höhe von 0,5 m über dem Boden

Räume mit stündlich mindestens 5-fachem Luftwechsel:

Explosionsgefährdende Zone 2 = Schutzzone von 1m vor und 0,5 m neben dem Schrank sowie 0,3 m über dem Boden

Explosionsgefährdende Zonen 1 bis 3

Gefahrstoffschränke für Lithium-Ionen-Batterien: Sicher lagern und laden

Auch Lithium-Ionen-Batterien werden wie ein Gefahrstoff behandelt und sollten deshalb in einem Gefahrstoffschrank aufbewahrt werden. Lithium-Batterien, die oftmals in Akkus zu finden sind, wirken auf den ersten Blick nicht besonders gefährlich, doch bringen sie hohe Risiken mit sich: Sie besitzen eine erhöhte Brand- sowie Berstgefahr und können sich plötzlich entzünden oder sogar explodieren.



Ursachen für einen Brand:

  • Beim Entladen und Laden der Batterien

  • Durch den Einfluss externer Wärmequellen

  • Aufgrund einer sehr hohen Energiedichte der Batterien



Brände, die durch Lithium-Ionen Batterien ausgelöst werden, lassen sich aufgrund Ihres explosionsartigen Charakters oft nur schwer löschen und sind schwierig unter Kontrolle zu bekommen. Um solche schwerwiegenden Brände zu vermeiden, sollten Lithium-Batterien auf jeden Fall in passenden Gefahrstoffschränken aufbewahrt werden.

Gefahrstoffschrank zur Vermeidung von Bränden

Aktive und passive Lagerung

Verschiedene Modelle bieten Ihnen verschiedene Vorteile, die wir Ihnen anhand der folgenden Tabelle aufzeigen möchten. Unsere Modelle eignen sich ideal für eine aktive und passive Lagerung, entweder von neuen oder gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien. Dabei ist eine getrennte Lagerung dank verschiedener Lagerebenen innerhalb des Gefahrstoffschranks möglich. Wollen Sie in dem Schrank Batterien ausschliesslich lagern, entscheiden Sie sich für die STORE-Variante. Sind Sie dagegen auf der Suche nach einem Gefahrstoffschrank für eine aktive Lagerung, dann ist das CHARGE-Modell optimal für Sie geeignet. Hier können Lithium-Ionen-Batterien oder Akkupacks während des Lade- oder Entladevorgangs sicher aufbewahrt werden. Die jeweiligen PRO-Modelle verfügen über einen erweiterten Schutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien durch Brandunterdrückungssystem und ein integriertes Warnsystem.


Beidseitiger Schutz: Feuerwiderstandsfähigkeit nach Typ 90

Für ein hohes Maß an Sicherheit sind alle drei Modelle der Gefahrstoffschränke nach DIN EN 14470-1 und DIN EN 1363-1 geprüft und verfügen somit über die höchste Feuerwiderstandsfähigkeit nach Typ 90. Alle Schränke wurden nicht nur einem Brandkammertest von außen nach innen unterzogen, sondern auch von innen nach außen. Das heißt, falls sich die Batterien im Inneren entzünden sollten, hält ein Lithium-Ionen-Schrank dem Brand 90 Minuten lang stand.

Dreistufiges Warnsystem: Überwachtes Laden

Eine besonders hohe Sicherheit leisten Gefahrstoffschränke für Lithium-Ionen-Batterien, die neben der Feuerwiderstandsfähigkeit über ein integriertes Warn- und Brandunterdrückungssystem verfügen, sodass im Ernstfall möglichst schnell reagiert werden kann, auch wenn niemand vor Ort ist. So können Lithium-Ionen Batterien sicher aufbewahrt werden, während sie aufgeladen oder entladen werden. Solche Warn- und Brandunterdrückungssysteme, beispielsweise von Asecos, laufen dabei in drei Schritten ab:

Warnmeldung

• wird ausgelöst, sobald die Innentemperatur 50 °C übersteigt
• grüne Funktionsleuchte erlicht und rote Warnleuchte leuchtet auf
• akustisches Signal mit langsamem Tonintervall wird aktiviert
• Gebäude-Leittechnik wird alarmiert
Alarmstufe 1 • wird bei Rauchentwicklung über einen integrierten Rauchmelder ausgelöst
• grüne Funktionsleuchte erlicht und rote Warnleuchte leuchtet auf
• akustisches Signal mit mittlerem Tonintervall wird aktiviert
• Gebäude-Leittechnik wird alarmiert

Alarmstufe 2

• wird ausgelöst, sobald der Rauchmelder aktiviert ist und die Innentemperatur 70 °C übersteigt
• rote Warnleuchte wechselt von einem Dauerlicht zu einem Blinklicht
• Akustisches Signal mit schnellem Tonintervall wird aktiviert
• Brandunterdrückungssystem wird ausgelöst
Icon Idee

Sie wünschen eine individuelle Beratung rund ums Thema Gefahrstoffschränke?

Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter. Unser Außendienst berät Sie auf Ihren Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Beratung und Wartung in Sachen Gefahrstoffschränke. 

Kontaktieren Sie uns einfach: 0848 33 33 66

Das Informationsmaterial dieser Seite wird als kostenlose und unverbindliche Serviceleistung zur Verfügung gestellt. Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert. Dennoch wird keine Garantie oder Haftung für Vollständigkeit, Aktualität, Qualität oder Richtigkeit der Inhalte und Beschaffenheit der Produkte übernommen. Haftungsansprüche wegen fehlerhafter, unvollständiger, veralteter und/oder unvollständiger Informationen sowie Beschaffenheit der Produkte werden daher ausdrücklich abgelehnt.


Gefahrstoffschränke

Gefahrstoffschränke sind spezielle Sicherheitsschränke, die benötigt werden, wenn mit brennbaren Flüssigkeiten, giftigen Stoffen oder aggressiven Chemikalien gearbeitet wird. Sie ermöglichen eine vorschriftsmässige und sichere und Lagerung der Materialien gemäss TRGS 510.

Wann brauche ich einen Gefahrstoffschrank?

Gefahrstoffschränke sind immer dann vorgeschrieben, wenn gefährliche Substanzen oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten, Giftstoffe oder Säuren sicher aufbewahrt werden müssen. In diesem Fall ist man dazu verpflichtet, die Gefahrstoffe separat in einem gesicherten Schrank aufzubewahren. Das sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung und minimiert das Brandrisiko. Gefahrstoffschränke schützen also nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter effektiv.

Welcher Gefahrstoffschrank ist passend für mich?

Unser Sortiment enthält die verschiedensten Ausführungen an Gefahrstoffschränken.

Im Onlineshop finden Sie hochwertige Gasflaschenschränke und Gasflaschencontainer für die sichere Aufbewahrung von Gasflaschen. Feuerbeständige Sicherheitsschränke eigenen sich besonders für die Aufbewahrung von Lithium-Ionen-Batterien oder zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten.

Chemikalienschränke oder Giftschränke werden zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten und Giftstoffen in Arbeitsräumen genutzt.

In unseren Umweltschränken können gewässergefährdende Stoffe, wie aggressive Putzmittel, gelagert werden. Sie finden in unserem Shop ausserdem Schränke mit verschiedenen Eigenschaften. Wählen Sie beispielsweise aus einem Schrank mit Flügeltüren oder mit einer Rollladentür. Die meisten Modelle lassen sich aus Sicherheitsgründen mit einem integrierten Schloss am Türgriff verriegeln.

Entscheiden Sie sich für einen Gefahrstoffschrank mit Lüftungssystem, Absaugung, Auffangwanne oder Sicherheitsfach - je nachdem welche Flüssigkeiten, Chemikalien oder Säuren Sie aufbewahren möchten.

Sicherheit mit Gefahrstoffschränken

Bei uns finden Sie Sicherheitsschränke, die den neuesten Standards gemäss DIN EN 14470-1 entsprechen und bis zu bis zu 90 Minuten lang feuerbeständig bleiben. Die Modelle haben zum Teil selbstschliessende Flügeltüren, die dafür sorgen, dass sich die Türen im Falle eines Brandes innerhalb von 30 Sekunden selbst verschliessen.

Einige unserer Gefahrstoffschränke haben eine verzinkte Auffangwanne für noch mehr Sicherheit bei der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Abschliessbare Sicherheitsschränke dienen ebenfalls dazu, Material gegen Unbefugte zu sichern.

Unsere Gefahrstoffschränke sind aus einem hochresistenten Material, um Korrosion zu vermeiden. Zudem sind sie häufig in verschiedenen Farben erhältlich, wie Sicherheitsgelb, Verkehrsrot oder Anthrazitgrau. Damit Sie die Vorschriften für Gefahrstoffschränke in Ihrem Betrieb richtig einhalten, informieren Sie sich am besten in unserem Produktberater über das passende Modell für die optimale Lagerung Ihrer Gefahrstoffe.

Für die meisten Gefahrstoffe können Sie bei uns den passenden Gefahrstoffschrank kaufen. Schauen Sie sich in unserem Onlineshop um und überzeugen sich von unserer grossen Auswahl, auch an Gefahrstoffschrank Zubehör.

Bitte warten Sie…
Der Ladevorgang kann einen Moment dauern